Suche nach
nach Kursen
 Aktien
 Fonds
 Zertifikate
  •  alle
  •  Index
  •  Turbos
  •  Discounts
 Optionsscheine
 Optionen & Futures
nach Artikeln
alle Artikel
nur Analysen
nur News
als Quelle
 
WKN/ISIN/Symbol/Name

Newsletter
 

Lexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Login Depot + Forum
 
Passwort vergessen?


 
 

SG-Zertifikat auf Waste Management Index: Weltweite Top-Unternehmen der Abfallwirtschaft - Zertifikateanalyse


02.02.2023
ZertifikateReport

Gablitz (www.zertifikatecheck.de) - Thorsten Welgen vom "ZertifikateReport" stellt in seiner aktuellen Ausgabe ein Open-End-Zertifikat (ISIN DE000SQ7VXM7/ WKN SQ7VXM) der Société Générale auf den SGI Global Waste Management Index CNTR (ISIN FR001400CPW7/ WKN nicht bekannt) vor.

Abfallwirtschaft sei ein Sektor mit Grundversorgungscharakter und könne daher als eher Basisinvestment für konservative Portfolios betrachtet werden - das zeige auch der 10-Jahres-Backtest des von Société Générale Index konzipierten und berechneten Global Waste Management Index CNTR (Bloomberg SGDEGWM), der eine leichte Outperformance über den MSCI World Index ausweise.

Der Index enthalte mindestens 20, höchstens 50 weltweiten Top-Unternehmen der Abfallwirtschaft, wobei Unternehmen mit Aktivitäten in der Abfallvermeidung, -verarbeitung und -behandlung, -recycling, -entsorgung und Energierückgewinnung erfasst würden. Stärkstes Gewichtungskriterium sei die Marktkapitalisierung, wobei das Höchstgewicht eines Unternehmens auf 15 Prozent beschränkt werde. Die Liquidität und Einhaltung der Indexregeln würden vierteljährlich überprüft, ordentliche Indexanpassungen (Rebalancings) würden halbjährlich erfolgen.


Die Top 3 kämen aus den USA und würden gemeinsam knapp 45 Prozent der Gewichtung stellen (Waste Management Inc., Waste Connections Inc. und Republic Services). Die Top 15 würden knapp 90 Prozent der Gewichtung auf sich vereinen: Veolia Environment (7,7 Prozent), LKQ Corp, Darling Ingredients, United Utilities Group, Severn Trent, Umicore, Donaldson, Clean Harbours, TOMRA Systems, Stericycle, Kurita Water Industries, Casella Waste Systems (1,8 Prozent). Zwei Drittel der Indexgewichtung seien in US-Unternehmen investiert, 23 Prozent in Europa (nahezu hälftig in Euro und Britischem Pfund).

Die aktuelle Zusammensetzung könne auf den Webseiten von SG Index (sgi.sgmarkets.com) unter dem Kürzel SGIXGWM nachvollzogen werden. Der vom Open-End-Zertifikat mit der ISIN DE000SQ7VXM7 abgebildete Customized-Net-Total-Return-Index reinvestiere etwaige Netto-Dividenden (customized, weil US-Dividenden nur zu 55 Prozent). Die Managementgebühr betrage 0,8 Prozent p.a.; die Geld-Brief-Spanne belaufe sich auf 1 Prozent.

Das Zertifikat ermögliche ein systematisches, weltweit diversifiziertes Investment in die Wertschöpfungskette des Waste-Management-Sektors. Die Unternehmen könnten von der steigenden Dringlichkeit von Abfallvermeidung, -entsorgung und -recycling in Industrie- und Schwellenländern sowie den teils inflationsgeschützten Entgeltstrukturen profitieren.


Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf auf den Global Waste Management Index oder von Anlageprodukten auf den Global Waste Management Index dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen. (02.02.2023/zc/a/a)

Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.




Erweiterte Funktionen
Artikel drucken Artikel drucken
 

Copyright 1998 - 2023 zertifikatecheck.de, implementiert durch ARIVA.DE AG